
XRechnung
XRechnung ist ein Standardformat für elektronische Rechnungen in Deutschland. Es wurde entwickelt, um den Austausch von Rechnungsdaten zwischen Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung zu vereinfachen und zu standardisieren.
Tauchen Sie ein in unsere vielfältige Welt des Wissens und der Inspiration. In unserem Glossar finden Sie alle Begriffe aus der Welt der IT.
XRechnung ist ein Standardformat für elektronische Rechnungen in Deutschland. Es wurde entwickelt, um den Austausch von Rechnungsdaten zwischen Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung zu vereinfachen und zu standardisieren.
Die Validierung spielt eine entscheidende Rolle in der Datenverarbeitung, um die Qualität, Genauigkeit und Verlässlichkeit von Daten sicherzustellen.
Unter einem Smart Home versteht man ein Haus oder ähnliche Einrichtung, bei welcher Geräte und Vorrichtungen automatisch von jedem Ort mit einer Internetverbindung ferngesteuert werden können.
PPS steht für Produktionsplanungs- und Steuerungssystem. Das ist ein Computerprogramm/Software-Tool, das Unternehmen bei der Planung, Steuerung und Überwachung der Produktion, sowie auch der Verwaltung der dabei entstehenden Daten unterstützen soll.
Ein Pitch ist eine Zusammenfassung Ihrer Geschichte/Geschäftsidee in einem einzigen Satz (max. In einem Absatz) – auch High-Concept genannt.
Der Begriff “On-Premises” (auch “On-Prem” genannt) bezieht sich auf eine IT-Infrastruktur, die lokal in den Räumlichkeiten eines Unternehmens betrieben wird.
No-Code bezieht sich auf eine Methode oder Plattform, mit der Anwendungen oder Softwarelösungen erstellt werden können, ohne dass Programmierkenntnisse erforderlich sind.
MDE ist eine Abkürzung für den Begriff Maschinendatenerfassung. Unter Maschinendaten versteht man alle Informationen, die an einer Industriemaschine anfallen.
Low-Code bezieht sich auf eine Methode oder Plattform, mit der Anwendungen oder Softwarelösungen mit minimalem Aufwand an traditionellem, handgeschriebenem Code entwickelt werden können.
Ein Kreditor wird im Finanzwesen auch als Gläubiger bezeichnet, der einen Anspruch oder eine Forderung hat. Jede natürliche oder juristische Person und auch jedes Unternehmen, das Waren liefert oder Dienstleistungen erbringt, wird zum Kreditor.
Ob in der Medizintechnik, dem Maschinenbau oder dem Marketing, überall wird heutzutage immer häufiger von Künstlicher Intelligenz, kurz KI, gesprochen. Doch was ist das genau? Und wofür ist sie gut?
IDP steht für Intelligente Dokumentenverarbeitung. Es handelt sich dabei um eine fortschrittliche Technologie, die auf künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen basiert, um die Verarbeitung von Dokumenten zu automatisieren und zu optimieren.
CAD Die Abkürzung ERP steht für “Enterprise Resource Planning”. Dabei handelt es sich um eine Software, die Unternehmen bei der Ressourcenplanung unterstützt. ERP-Software integriert eine Vielzahl von Geschäftsanwendungen und Betriebsdaten.
Die Datenschutz-Grundverordnung, kurz DSGVO, (engl. General Data Protection Regulation GDPR) ist eine Verordnung der Europäischen Union.
Eine Domain (von englisch domain, “Bereich”, “Domäne”) ist ein zusammenhängender Teilbereich des Hierarchischen Domain Name System (DNS).
Die Abkürzung DMS steht für Dokumentenmanagementsystem. Es handelt sich im Grunde um ein System und eine Software, die zur Verwaltung, Speicherung und Verfolgung elektronischer Dokumente und Bilder verwendet werden.
Der Begriff Debitor wird aus dem Lateinischen abgeleitet und bedeutet wörtlich übersetzt “Schuldner”. Debitor ist somit eine andere Bezeichnung für einen Schuldner aus Lieferung und/ oder Leistungen.
Im heutigen wettbewerbsintensiven Geschäftsumfeld ist die effektive Verwaltung von Kundenbeziehungen von entscheidender Bedeutung.
Computerized Numerical Control, kurz CNC, bezeichnet die computergesteuerte numerische Steuerung von Werkzeugmaschinen (CNC-Maschinen).
Der Begriff Cloud (deutsch: “Wolke”) ist die Abkürzung von Cloud Compution und bezieht sich auf eine Infrastruktur für die Bereitstellung von IT-Diensten und -Ressourcen, die über das Internet zugänglich sind.
Die Abkürzung CAD steht für Computer Aided Design zu Deutsch rechnerunterstütztes Konstruieren.
Die Betriebsdatenerfassung, kurz BDE, bezeichnet die systematische Sammlung und Aufbereitung von Daten zur Steuerung und Optimierung betrieblicher Prozesse.