Für viele Unternehmen muss die Investition in eine neue Software wohl überlegt sein. Es werden Vor- und Nachteile abgewogen, und auch die Kostenfrage spielt dabei oft eine große Rolle. Grundsätzlich erleichtert Ihnen eine Software, die zu Ihrem Unternehmen passt, den Arbeitsalltag und Sie sparen zusätzlich Kosten ein, indem Sie Arbeitsprozesse effizienter gestalten und Automatisierungen nutzen. Langfristig kann dies zu einer höheren Wettbewerbsfähigkeit und einem verbesserten Kundenservice führen. Daher lohnt es sich, bei der Softwarebeschaffung einen Blick auf die Förderungen für Digitalisierung zu werfen.
Es gibt beispielsweise Förderungen von Digitalbonus Bayern (für das Bundesland Bayern) (für das Bundesland Bayern) oder auch Go-Digital, die Unternehmen bei der Umsetzung digitaler Lösungen finanziell unterstützen. Diese Förderprogramme können dabei helfen, die Anschaffungskosten zu senken und die digitale Transformation schneller voranzutreiben. Doch Sie sollten bedenken, nicht alles, was glänzt, ist Gold. Es ist wichtig, die passenden Fördermöglichkeiten sorgfältig auszuwählen und sicherzustellen, dass die geförderte Software tatsächlich den Anforderungen Ihres Unternehmens entspricht. Eine gründliche Analyse der verschiedenen Programme sowie der langfristigen Auswirkungen auf Ihr Unternehmen ist entscheidend, um die richtige Entscheidung zu treffen und das volle Potenzial der digitalen Transformation auszuschöpfen.
Der Digitalbonus Bayern ist ein Förderprogramm des Freistaats Bayern, das kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Handwerksbetriebe bei der digitalen Transformation unterstützt. Unternehmen können finanzielle Zuschüsse erhalten, um digitale Technologien wie Software, Hardware oder IT-Sicherheit zu implementieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Ziel ist es, die Digitalisierung in der Wirtschaft voranzutreiben und vor allem kleineren Betrieben den Zugang zu modernen digitalen Lösungen zu erleichtern.
go-digital ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), das kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland hilft, digitale Lösungen zu implementieren. Ziel des Programms ist es, die Unternehmen bei der Digitalisierung zu unterstützen, insbesondere in den Bereichen IT-Sicherheit, digitale Geschäftsprozesse und digitale Markterschließung. Durch das Programm können Unternehmen Zuschüsse erhalten, um externe Beratungsleistungen in Anspruch zu nehmen und digitale Technologien zu entwickeln oder zu integrieren.
Bei Förderungen gibt es häufig Fallstricke bei den Formulierungen im Antragstext, den Zeiten, die eingehalten werden müssen oder auch bei den förderfähigen Leistungen. Dadurch erhält man bei einigen Förderungen keine reale Chance einer Zusage.
Doch es gibt auch Förderungen, die eine hohe Bewilligungsquote und einen durchaus überschaubaren Antrag haben. Diese empfehlen wir sehr.
Ein Tipp von unserer Seite: Knüpfen Sie ein Projekt nicht an eine Förderung und verlassen sich dabei auf den Staat. Sie könnten enttäuscht werden. Nichtsdestotrotz sollte Ihre Lösung unternehmerisch sinnvoll sein.
Sollten Sie Hilfe bei der Antragstellung oder eine Beratung zu den verschiedenen Möglichkeiten in Ihrem Bundesland benötigen, schreiben Sie uns gerne an.
Bildnachweis: Header- & Beitragsbild von rawpixel.com & xb100 auf Freepik
Teilen: