Die Integration von automatisierter Dokumentenverarbeitung in bestehende Geschäftsprozesse

Jedes Unternehmen kennt es: Täglich landen Rechnungen, Lieferscheine, Verträge oder andere Dokumente auf dem Tisch – und sie alle müssen schnell und fehlerfrei verarbeitet werden. Das kostet Zeit, bindet Personal und ist fehleranfällig.
Genau hier kommt automatisierte Dokumentenverarbeitung ins Spiel. Sie kann diese Aufgaben zuverlässig übernehmen und Ihre Abläufe deutlich beschleunigen.

Mit unserer Lösung DocBits gelingt genau das – und zwar so, dass sich nichts an Ihren bestehenden Systemen ändern muss. DocBits lässt sich nahtlos in Plattformen wie Infor M3, Infor LN, Infor CloudSuite und viele weitere integrieren.

Doch wie bringt man so eine Lösung in bestehende Prozesse, ohne alles umzukrempeln? Hier finden Sie einfache Strategien und Tipps, wie der Umstieg reibungslos gelingt.

Warum Automatisierung so wertvoll ist

Mit moderner Technologie – zum Beispiel KI-gestützter Texterkennung (OCR) – lassen sich Daten aus Dokumenten automatisch erkennen, auslesen und direkt ins richtige System übertragen.
Das spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch Fehler. Und Ihre Mitarbeitenden haben mehr Kapazität für wichtige Aufgaben.

DocBits geht noch einen Schritt weiter: Die Lösung erkennt Dokumente nicht nur präzise, sondern übergibt die Daten direkt an Ihre bestehenden ERP-, Finanz- oder DMS-Systeme – ganz ohne umständliche Zwischenschritte.

Die größten Herausforderungen

Neue Software bringt Veränderung – und Veränderung bedeutet oft Unsicherheit.
Die Herausforderung besteht darin, dass sich die neue Lösung in vorhandene Prozesse einfügt, statt sie zu stören. Mit einer Lösung wie DocBits, die sich an Ihre bestehenden Systeme anpasst, lassen sich diese Hürden deutlich reduzieren.

5 Strategien für eine nahtlose Integration

Prozesse verstehen, bevor man startet

Sehen Sie sich genau an, wie Dokumente heute verarbeitet werden: Welche Schritte gibt es? Wo entstehen Wartezeiten oder Fehler? Nur wer den Ist-Zustand kennt, kann eine Lösung passgenau integrieren.

Klein anfangen

Starten Sie mit einem Pilotprojekt, zum Beispiel der automatischen Verarbeitung von Eingangsrechnungen. Mit DocBits können Sie klein beginnen und die Lösung Schritt für Schritt erweitern – ohne komplizierte Systemumstellungen.

Nahtlose Anbindung an bestehende Systeme

DocBits integriert sich direkt in Systeme wie Infor M3, Infor LN, Infor CloudSuite und viele weitere. Daten werden automatisch und ohne manuelle Zwischenschritte übertragen.

Mitarbeiter von Anfang an einbinden

Wer versteht, wie die neue Lösung den Arbeitsalltag erleichtert, wird sie schneller akzeptieren. Schulungen und offene Kommunikation sind hier der Schlüssel.

Flexibel bleiben

Geschäftsprozesse ändern sich. Mit DocBits haben Sie eine Lösung, die sich jederzeit an neue Anforderungen anpassen lässt.

Praktische Tipps

  • Klare Ziele setzen: Was genau soll die Automatisierung erreichen – Zeitersparnis, Kostensenkung, weniger Fehler?
  • Ganzheitlich denken: Die Automatisierung sollte ein Teil Ihrer Digitalstrategie sein, nicht ein Einzelprojekt.
  • Testen, bevor es live geht: Mit echten Beispieldaten können Sie Schwachstellen früh erkennen.
  • Ergebnisse messen: Mit passenden Kennzahlen sehen Sie, ob die Lösung den gewünschten Effekt bringt.

 

Fazit

Automatisierte Dokumentenverarbeitung ist nicht nur eine technische Verbesserung – sie verändert, wie Ihr Unternehmen arbeitet. Mit einem klaren Plan, schrittweiser Einführung und enger Zusammenarbeit mit Ihrem Team wird der Übergang nicht nur reibungslos, sondern auch ein echter Gewinn.

Mit DocBits integrieren Sie eine intelligente, flexible und leistungsstarke Lösung, die sich mühelos in Ihre bestehenden Systeme einfügt – ob Infor M3, Infor LN, Infor CloudSuite oder andere Plattformen.
So bleibt mehr Zeit für das Wesentliche – Ihr Kerngeschäft.

Neugierig? Fragen Sie uns einfach
Dokumentenverarbeitung

Bildnachweis: Header- & Beitragsbild von freepik

Teilen: