Die QR-Rechnung ist eine moderne Form der Rechnung in der Schweiz, die seit dem 30. Juni 2020 eingeführt wurde, um den Zahlungsverkehr zu vereinfachen und zu digitalisieren.
Die QR-Rechnung ist eine moderne Form der Rechnung in der Schweiz, die seit dem 30. Juni 2020 eingeführt wurde, um den Zahlungsverkehr zu vereinfachen und zu digitalisieren. Sie ersetzt die herkömmlichen Einzahlungsscheine und enthält einen QR-Code (Swiss QR Code), der alle relevanten Zahlungsinformationen beinhaltet.
Der zentrale Bestandteil der QR-Rechnung ist der Swiss QR Code. Dieser enthält alle für die Zahlung notwendigen Informationen wie IBAN, Betrag, Währung, Zahlungspflichtiger und weitere optionale Informationen.
Neben dem QR-Code enthält die QR-Rechnung auch alle Zahlungsinformationen in lesbarer Form, damit diese manuell überprüft werden können.
Die QR-Rechnung bietet die Möglichkeit, ergänzende Informationen wie Mitteilungen oder spezifische Hinweise für den Zahlungsempfänger aufzunehmen.
Der Swiss QR Code, der alle relevanten Zahlungsinformationen digital enthält.
Angaben zum Zahlungsempfänger, einschließlich Name und Adresse.
Angaben zum Zahlungspflichtigen (optional), einschließlich Name und Adresse.
Betrag, Währung, IBAN des Zahlungsempfängers.
Eine Referenznummer (z.B. ESR-Referenz) zur Zuordnung der Zahlung.
Raum für Mitteilungen oder Informationen, die für den Zahlungsempfänger bestimmt sind.
Durch das Scannen des QR-Codes können Zahlungsinformationen automatisch in das E-Banking oder eine Zahlungs-App übernommen werden, was die manuelle Eingabe überflüssig macht und Fehler reduziert.
Die QR-Rechnung kann sowohl digital als auch in Papierform verwendet werden, was ihre Nutzung vielseitig und anpassungsfähig macht.
Die QR-Rechnung ist mit den bestehenden Zahlungssystemen und -prozessen kompatibel und erfüllt die Anforderungen der Schweizer Banken und der Finanzinfrastruktur.
Automatisierte Prozesse reduzieren den Aufwand für die manuelle Eingabe und Bearbeitung von Rechnungen.
Diese Funktion in DocBits extrahiert den QR-Code aus einem Dokument (z. B. einer Schweizer Rechnung) und verwendet den QR-Code, um die eingebetteten Informationen aus dem Dokument anzuzeigen. Auf diese Weise werden die Informationen automatisch aus dem Dokument extrahiert.
Die Einführung der QR-Rechnung in der Schweiz stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung Digitalisierung und Effizienzsteigerung im Zahlungsverkehr dar. Sie vereinfacht den Rechnungsprozess für Unternehmen und Kunden und minimiert Fehlerquellen durch automatisierte Datenerfassung.