Wie moderne Unternehmen mit intelligenter Technologie Zeit, Nerven und Geld sparen
Wenn du beim Begriff „NLP“ zuerst an Kommunikationstrainings oder Coaching denkst – können wir das verstehen. Denn NLP steht auch für Neurolinguistisches Programmieren.
Doch in der Welt der Digitalisierung bedeutet NLP etwas ganz anderes – und genau das hat das Potenzial, die Art, wie Unternehmen mit Informationen arbeiten, radikal zu verändern.
Wir sprechen von Natural Language Processing – der natürlichen Sprachverarbeitung, die Maschinen befähigt, menschliche Sprache zu verstehen. Und das ist besonders spannend, wenn es um die Verarbeitung von Dokumenten geht.
Natural Language Processing (NLP) ist ein Teilbereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Ziel ist es, Computern das Verstehen und Verarbeiten von Sprache beizubringen – sei es in Form von geschriebenem Text oder gesprochener Sprache.
Dank NLP können Systeme heute:
Und das eröffnet völlig neue Möglichkeiten für Unternehmen – besonders dort, wo täglich große Mengen an Dokumenten verarbeitet werden müssen.
Ob Rechnungen, Lieferscheine, Verträge oder Bestellformulare – in vielen Unternehmen stapeln sich unstrukturierte Daten. Und häufig werden diese noch manuell verarbeitet: abgetippt, geprüft, sortiert.
Das ist fehleranfällig, kostet Zeit und bindet Ressourcen.
Mit NLP können diese Dokumente automatisch analysiert und weiterverarbeitet werden. Maschinen erkennen nicht nur die Wörter, sondern verstehen auch deren Bedeutung im jeweiligen Kontext.
Hier sind einige der leistungsstarken Techniken, die Unternehmen heute schon nutzen:
Gedruckte oder gescannte Dokumente werden ausgelesen – aber nicht nur als „Textblöcke“, sondern inhaltlich strukturiert.
Zum Beispiel: Das System erkennt „Rechnungsnummer“, „Kunde“, „Gesamtbetrag“ und sortiert die Daten automatisch ein.
Ist das Dokument eine Rechnung, ein Vertrag oder eine Gutschrift? NLP-Systeme erkennen den Typ und leiten die Datei automatisch an die richtige Stelle im Workflow weiter.
Wer hat wann was gekauft? Was gehört zusammen? NLP erkennt Zusammenhänge zwischen Informationen, z. B. zwischen Bestellnummern, Lieferterminen und Ansprechpartnern.
Statt nur nach Stichwörtern zu suchen, kann das System auf Basis der Bedeutung suchen. Ein Beispiel: Die Suche nach „Lieferverzug“ liefert auch Ergebnisse wie „verspätete Lieferung“ oder „nicht termingerecht eingetroffen“.
Gerade bei langen Verträgen oder Dokumentationen hilft NLP dabei, die wichtigsten Inhalte in Kürze zusammenzufassen – ohne den Kontext zu verlieren.
NLP ist also weit mehr als ein technisches Buzzword – es ist ein echter Hebel für Effizienz, Qualität und Zukunftsfähigkeit.
Natural Language Processing hebt die Dokumentenverarbeitung auf ein völlig neues Level. Es hilft Unternehmen, Informationen schneller zu erschließen, Prozesse zu automatisieren und dabei gleichzeitig die Datenqualität zu verbessern.
Die Technologie ist längst nicht mehr nur Zukunftsmusik – sie ist einsatzbereit und leistungsfähig. Die einzige Frage ist: Nutzen Sie das Potenzial schon?
Unsere Lösung DocBits nutzt modernste NLP-Technologien, um Dokumente in Sekundenschnelle zu verstehen und zu verarbeiten – egal ob Rechnung, Bestellung oder Vertrag.
Schreiben Sie uns und erfahren Sie, wie Sie NLP in Ihrem Unternehmen einsetzen können – ohne komplizierte IT-Projekte, aber mit messbarem Nutzen.
Bildnachweis: Header- & Beitragsbild von freepik
Teilen: