Birnen mit Äpfeln vergleichen

Warum der genaue Blick bei Softwarelösungen entscheidend ist

Der Markt für Softwarelösungen ist heute so vielfältig wie nie zuvor. Unzählige Anbieter werben mit Begriffen wie „automatisiert“, „intelligent“ oder „KI-basiert“. Für Unternehmen bedeutet das: Es wird immer schwieriger, die passende Lösung zu finden – besonders dann, wenn es um zentrale Prozesse wie die Verarbeitung von Dokumenten geht.

Dabei ist eines klar: Wer eine größere Investition plant, sollte sich Zeit nehmen und Angebote sorgfältig vergleichen. Was jedoch häufig übersehen wird: Nicht jedes Angebot lässt sich direkt vergleichen – zumindest nicht sinnvoll. Oder anders gesagt: Wer Äpfel mit Birnen vergleicht, läuft Gefahr, sich für das falsche Produkt zu entscheiden.

Dokumentenverarbeitung ist nicht gleich Dokumentenverarbeitung

Ein klassisches Beispiel: die Dokumentenverarbeitung. Auf den ersten Blick mag es so scheinen, als würden viele Softwarelösungen das gleiche Ziel verfolgen – nämlich Dokumente zu verarbeiten und Daten daraus zu extrahieren. Doch schaut man genauer hin, offenbaren sich große Unterschiede.

Vergleichen wir zum Beispiel:

  • Ein Dokumentenmanagementsystem (DMS), das eine Funktion zur Belegerfassung integriert hat (der „Apfel“)
    versus
  • Eine spezialisierte, KI-gestützte Lösung zur intelligenten Dokumentenverarbeitung, wie DocBits (die „Birne“)

     

Während ein DMS oft über eine breite Palette an Funktionen verfügt – von Archivierung bis zur Versionierung von Dokumenten – liegt der Fokus bei einer spezialisierten IDP-Lösung (Intelligent Document Processing) wie DocBits ausschließlich auf der schnellen, zuverlässigen und hochpräzisen Extraktion und Verarbeitung von strukturierten sowie unstrukturierten Daten.

Warum DocBits der „richtige Vergleich“ ist

DocBits wurde nicht als Zusatzfunktion für ein anderes System entwickelt, sondern von Anfang an mit dem Ziel, Unternehmen eine leistungsstarke, intelligente Lösung für die automatisierte Dokumentenverarbeitung zu bieten. Der Unterschied ist deutlich spürbar – nicht nur in der Performance, sondern auch im Ergebnis.

Was DocBits besonders macht:

  • KI-Schwarmintelligenz: Unsere Plattform lernt nicht nur von Ihren Eingaben, sondern auch von anonymisierten Korrekturen und Erfahrungen anderer Nutzer. Dadurch verbessert sich die Erkennungsleistung kontinuierlich – auch bei neuen oder seltenen Dokumenttypen.
  • Schnelle Einsatzbereitschaft: Dank trainierter Vorlagen und intelligenter Datenlogik kann die Lösung bereits ab dem ersten Tag produktiv genutzt werden – ohne aufwendige Projekteinführung.
  • Selbstlernende Logik: Ob durch Benutzerkorrekturen oder das Erkennen von Mustern – DocBits wird im Laufe der Zeit immer genauer.
  • Komplexe Belegverarbeitung: Egal ob Rechnungen, Lieferscheine oder Bestellungen – selbst komplexe mehrseitige Dokumente mit variabler Struktur werden zuverlässig verarbeitet.

Fazit: Zeit nehmen – aber richtig vergleichen

Natürlich ist es wichtig, sich Zeit zu nehmen, wenn man in neue Software investiert. Doch mindestens genauso wichtig ist es, richtig zu vergleichen. Prüfen Sie daher genau:

  • Welche Aufgaben soll die Lösung erfüllen – jetzt und in Zukunft?
  • Wie flexibel ist das System im täglichen Einsatz?
  • Wie viel manuelle Nacharbeit bleibt realistisch übrig?
  • Wie sieht der Lernfortschritt der KI in der Praxis aus?

Und vor allem: Vergleiche ich gerade Äpfel mit Äpfeln – oder doch Birnen mit Äpfeln?

Wenn Sie auf der Suche nach einer echten IDP-Lösung sind, die speziell für Dokumentenverarbeitung entwickelt wurde, laden wir Sie herzlich ein: Fordern Sie uns heraus mit Ihren Dokumenten. Wir zeigen Ihnen, was mit DocBits möglich ist.

Neugierig? Fragen Sie uns einfach

Bildnachweis: Header- & Beitragsbild von FELLOWPRO

Teilen: