Kanban ist eine Methode, die Arbeit sichtbar macht und Prozesse effizienter gestaltet. Ursprünglich wurde sie in den 1940er Jahren von Toyota in Japan entwickelt, um die Produktion zu optimieren. Heute wird Kanban in vielen Bereichen eingesetzt, von der Softwareentwicklung über das Marketing bis hin zum persönlichen Zeitmanagement. Aber was genau steckt hinter dieser Methode?
Das Wort „Kanban“ kommt aus dem Japanischen und bedeutet so viel wie „Schild“ oder „Tafel“. Es steht für eine visuelle Darstellung von Aufgaben und Prozessen. Der Kern von Kanban ist es, Arbeit sichtbar zu machen und sie in klaren Schritten zu organisieren. Dabei wird häufig ein Kanban-Board genutzt, das in Spalten unterteilt ist. Diese Spalten repräsentieren die verschiedenen Schritte eines Prozesses, wie etwa „Zu erledigen“, „In Arbeit“ und „Erledigt“. Jede Aufgabe wird als Karte dargestellt und wandert durch die Spalten, je nachdem, in welchem Prozessschritt sie sich befindet.
Das Hauptziel von Kanban ist es, den Arbeitsfluss (Flow) zu optimieren und sicherzustellen, dass Aufgaben reibungslos und effizient durch die einzelnen Prozessschritte fließen. Durch die Visualisierung und Begrenzung paralleler Arbeit hilft die Methode, Engpässe zu identifizieren und Überlastung zu vermeiden. Kanban fördert eine kontinuierliche Verbesserung der Arbeitsweise, sodass Teams produktiver und zielgerichteter arbeiten können.
Kanban basiert auf einem einfachen Prinzip: Es visualisiert den Arbeitsfluss und hilft, Engpässe frühzeitig zu erkennen. Das Kanban-Board ist das zentrale Werkzeug der Methode. Ein typisches Board besteht aus drei Hauptspalten:
Die Aufgaben werden als Karten dargestellt, die durch das Board geschoben werden. So bleibt der Fortschritt jederzeit übersichtlich.
Die Kanban-Methode basiert auf vier zentralen Prinzipien:
Kanban ist extrem flexibel und kann in vielen Bereichen eingesetzt werden:
Die Methode eignet sich für alle, die ihre Arbeit strukturieren und optimieren möchten, unabhängig von der Branche oder der Art der Aufgaben.
Kanban ist extrem flexibel und kann in vielen Bereichen eingesetzt werden. Teams in der Softwareentwicklung nutzen es, um Features zu entwickeln, Marketing-Teams organisieren damit Kampagnen, und sogar Privatpersonen verwenden Kanban, um persönliche Projekte oder ihren Alltag zu planen.
Kanban ist eine einfache, aber mächtige Methode, um Arbeit zu strukturieren und effizienter zu gestalten.
Bildnachweis: Header- & Beitragsbild von freepik