DocBits vs. ABBYY & Ephesoft

Warum moderne Unternehmen auf DocBits setzen. Für uns ist DocBits die Weiterentwicklung klassischer IDP-Lösungen – und übertrifft ABBYY und Ephesoft in entscheidenden Punkten.
Intelligente Dokumentenverarbeitung (IDP)

Schlüsseltechnologie für die Berufe der Zukunft. Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Neue Rollen entstehen, bestehende Aufgaben wandeln sich – und Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung spielen dabei eine zentrale Rolle.
Die Bedeutung von Metadaten in der automatisierten Dokumentenverarbeitung

In einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt rücken automatisierte Prozesse immer stärker in den Fokus – insbesondere in der Dokumentenverarbeitung. Während OCR, KI und Workflows oft im Rampenlicht stehen, wird ein zentrales Element häufig unterschätzt: Metadaten.
Die Integration von automatisierter Dokumentenverarbeitung in bestehende Geschäftsprozesse

Jedes Unternehmen kennt es: Täglich landen Rechnungen, Lieferscheine, Verträge oder andere Dokumente auf dem Tisch – und sie alle müssen schnell und fehlerfrei verarbeitet werden. Das kostet Zeit, bindet Personal und ist fehleranfällig.
Birnen mit Äpfeln vergleichen
Warum der genaue Blick bei Softwarelösungen entscheidend ist.
Nicht jedes Angebot lässt sich direkt vergleichen – zumindest nicht sinnvoll. Oder anders gesagt: Wer Äpfel mit Birnen vergleicht, läuft Gefahr, sich für das falsche Produkt zu entscheiden.
NLP in der Dokumentenverarbeitung

Die Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) ist ein Teilbereich der künstlichen Intelligenz (KI). Ziel ist es, Computern beizubringen, Sprache zu verstehen und zu verarbeiten – sei es in Form von geschriebenem Text oder gesprochener Sprache.
partners 2 innovate – Neuer Partner der FELLOWPRO

Wir freuen uns, eine aufregende neue Partnerschaft mit partners 2 innovate bekannt zu geben!
Sprachmodelle gezielt einsetzen für maximale Wirkung

In der Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) stehen Unternehmen heute viele Technologien zur Verfügung, um Prozesse effizienter zu gestalten und Innovationen voranzutreiben. Eine zentrale Rolle spielen dabei Sprachmodelle: Sie verstehen und erzeugen Sprache – und eröffnen damit zahlreiche Einsatzmöglichkeiten.
OCR-Genauigkeit verstehen

Die Texterkennung (OCR) ist keine neue Technologie – doch in Zeiten, in der Datenqualität und Automatisierung über Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit entscheiden, stellt sich eine zentrale Frage: Reicht klassische OCR noch aus?
Warum nahtlose Integration für Infor ERP entscheidend ist

Integration ist nicht nur eine Funktion, sondern das Rückgrat der Effizienz in modernen Geschäftsabläufen.